Symbolbild_Symbiose_Druck_Tusch
Symbolbild_Symbiose_Druck_Tusch

Symbiose von Druckgrafik mit Tuschemalerei oder Kalligrafie

In der Natur werden oftmals «Teams» gebildet, deren Partner gegenseitig voneinander profitieren und dadurch das Überleben der Arten sichert. So bietet zum Beispiel die Biene der Blüte einen «Bestäubungsdienst» im Austausch gegen Pollen und Nektar. In der Kunst geht es nicht gleich ums Überleben, aber auch hier sind «Teams» eine Bereicherung:

Eine Symbiose bilden – sich vereinigen, verschmelzen, zu einer Einheit werden. Der Reiz liegt in den Gegensätzen: Eine exakte Nachbildung der Natur (Vernis mou), oder eine eher grafisch wirkende Aquatinta, kombiniert mit der Leichtigkeit und Flüchtigkeit der zum Abstrahieren neigenden asiatischen Tuschemalerei und Kalligrafie – diese Symbiose liegt mir als Asienliebhaberin natürlich ganz speziell am Herzen.

Kosmos (2024, gerahmt je 30 x 30 cm). Aus der Werkserie Second Life; Druckgrafik (Vernis mou) auf Fragmenten einer Kalligrafie.

Himmel_Druckgrafik

Himmel

Zwischen Himmel und Erde: Mensch_Druckgrafik

Zwischen Himmel und Erde: Der Mensch

Erde_Druckgrafik

Erde

Der Begriff Welt (Universum, Kosmos), auf chinesisch tiān dì, besteht aus den Silben/Zeichen für Himmel (tiān) und für Erde (dì). In der chinesischen Schriftkunst gibt es verschiedene Stile; bei der Grasschrift sind die Zeichen fliessend und miteinander verbunden. Aus einer meiner auf Reispapier geschriebenen Kalligrafien von tiān dì wählte ich Fragmente aus der Silbe tiān (Himmel), aus dem fliessenden Übergang zur nächsten Silbe (Zwischen Himmel und Erde: Der Mensch) und aus der Silbe dì (Erde).
Das Lotusblatt, welches in einem chinesischen Restaurant in Zürich zum Aromatisieren von Gerichten verwendet und anschliessend entsorgt worden wäre, habe ich kreisrund ausgeschnitten und mit dem Tiefdruckverfahren (Vernis mou) in eine Kupferplatte geätzt. Die eingefärbte Kupferplatte mit dem Lotusblatt – das seinerseits an die Erdkugel oder auch den Mond erinnert – druckte ich dann auf die Fragmente der Kalligrafie.

Weisse Orchideen (2024, 30 x 40 cm)

Symbiose_60_Orchidee_A
Symbiose_60_Orchidee_A

Innere Einkehr (2021, 20 x 20 cm)

Innere Einkehr (2021)

Ausschnitt aus «Aufrecht II» (2019, 20 x 30cm)

Ausschnitt Aufrecht II (2019)

Verweilen vor dem Flug (2018, 20 x 20 cm)

Verweilen vor dem Flug (2018)

Kiefer (2017, 14 x 13,5 cm)

Kiefer (2017)

Symbiose von Kalligrafie mit Tuschemalerei

Die Kombination von Kalligrafie mit Tuschebildern wird in China und Japan schon seit Jahrhunderten praktiziert. Auch das ist eine Art Symbiose, denn in der Verbindung dieser zwei Kunstformen bekommt ein Werk einen ganz anderen Charakter. Allerdings kommt es in Asien häufig vor, dass Bild und Text (Kalligrafie) von zwei verschiedenen Künstlern – dem Maler und dem Dichter – stammen.

Kalligrafie: Chrysantheme (2015, 80 x 80 cm)

Bild Symbiose
Kalligrafie und Tuschemalerei

(Haus Steinegg, Wiesendangen – Dauerleihgabe)

Zyklus Lebensadern: liú (fliessen)
(2021, 20 x 20 cm)

Zyklus Lebensadern: Liu, fliessen
Zyklus Lebensadern: Liu, fliessen (2021)